Nokia N810

Page 57
background image
Akku-Informationen
57
Akku-Informationen
Laden und Entladen
Ihr Gerät wird von einem Akku gespeist. Der Akku kann zwar 
mehrere hundert Mal ge- und entladen werden, nutzt sich 
aber im Laufe der Zeit ab. Wenn die Betriebs- und Standby-
Zeiten deutlich kürzer als normal sind, ersetzen Sie den Akku. 
Verwenden Sie ausschließlich von Nokia zugelassene Akkus 
und laden Sie Akkus nur mit von Nokia zugelassenen 
Ladegeräten, die speziell für diesen Zweck vorgesehen sind.
Wenn der Ersatzakku zum ersten Mal eingesetzt wird oder 
über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurde, müssen 
Sie das Ladegerät möglicherweise nach dem ersten 
Anschließen trennen und erneut anschließen, um den 
Ladevorgang zu starten.
Trennen Sie das Ladegerät vom Netz und vom Gerät, wenn es 
nicht benötigt wird. Trennen Sie den vollständig geladenen 
Akku vom Ladegerät, da das Überladen die Lebensdauer des 
Akkus verkürzt. Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll 
aufgeladener Akku mit der Zeit.
Wenn der Akku vollständig entladen ist, dauert es 
möglicherweise einige Minuten, bis die Ladeanzeige in der 
Anzeige eingeblendet wird.
Benutzen Sie den Akku nur für den vorgesehenen Zweck. 
Benutzen Sie keine beschädigten Ladegeräte oder Akkus.
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein unbeabsichtigter 
Kurzschluss kann auftreten, wenn durch einen metallischen 
Gegenstand wie z. B. ein Geldstück, eine Büroklammer oder ein 
Stift der Plus- und Minuspol des Akkus direkt miteinander 
verbunden werden. (Die Pole sehen aus wie Metallstreifen auf 
dem Akku.) Dies kann auftreten, wenn Sie beispielsweise einen 
Ersatzakku in Ihrer Tasche oder Ihrem Portemonnaie 
aufbewahren. Durch Kurzschließen der Pole können der Akku 
oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden.
Die Kapazität und Lebensdauer des Akkus wird verkürzt, wenn 
er an kalten oder warmen Orten gelagert wird, wie z. B. in 
einem geschlossenen Auto bei sommerlichen oder 
winterlichen Bedingungen. Versuchen Sie daher immer, den 
Akku bei Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C (59 °F und 
77 °F) aufzubewahren. Ein Gerät mit einem kalten oder 
warmen Akku funktioniert möglicherweise vorübergehend 
nicht ordnungsgemäß, selbst wenn der Akku vollständig 
geladen ist. Die Leistung von Akkus ist insbesondere bei 
Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt eingeschränkt.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosionsgefahr 
besteht. Akkus können ebenfalls explodieren, wenn sie 
beschädigt sind. Akkus müssen ordnungsgemäß entsorgt 
werden. Führen Sie diese der Wiederverwertung zu, soweit dies 
möglich ist. Entsorgen Sie diese nicht über den Hausmüll.
Versuchen Sie nicht, Akkus zu öffnen oder zu zerstören. Tritt 
aus einem Akku Flüssigkeit aus, achten Sie darauf, dass diese 
Flüssigkeit nicht mit der Haut oder den Augen in Berührung 
kommt. Sollte es dennoch zu einer Berührung kommen, 
reinigen Sie die Haut oder die Augen sofort mit Wasser oder 
wenden Sie sich an einen Arzt.